Ein herzliches "Grüß Gott".
Ich freue mich, dass Sie meine Internet-Seite besuchen. Als Ureinwohner von "Üfld",
so spricht sich mein Heimatort in Mundart - in Büchern und Kartenwerken ist er als
Unfinden vermerkt - will ich versuchen, Ihr Interesse für meinen Heimatort und die nähere
Umgebung zu wecken. Die Website, erstellt 2002, wird sofern möglich, täglich aktualisiert.
Alle fotografischen Aufnahmen auf der Internetseite sind von mir wenn nicht anders vermerkt.
Ferienwohnung und Gästezimmer
Belegung abfragen: https://tportal.toubiz.de/hassberge/ukv/result?tt=ea9soli0j8ed7jbq2cfj680r16
Nach dem öffnen des Links bitte nur "Suchen" anklicken.
Termine Förderverein Brauhaus Unfinden e.V.
brauhaus-unfinden.de
Termine Gesangverein 1864 Unfinden e.V.
Termine Obst- und Gartenbauverein Unfinden
Termine Schützenverein
Termine Üflder Heckenwirtschaften
Braunreuther
Schönaustraße 6
Offnungszeiten siehe
https://www.koenigsberg.de/tourismus-und-kultur/unterkuenfte
Weinstuben & Heckenwirtschaften - Region HAS+BA - Unfinden
Multivisionsvortrag eine Komposition aus Bild,Text, Sprache und Musik
Multivisionsvortrag eine Komposition aus Bild,Text, Sprache und Musik
Jakobsweg Teil 1 "Der Jakobsweg - mein Weg?"
von Le Puy-en-Velay bis Saint-Jean-Pied-de-Port (Pyrenäen)
Vortragsdauer 1,5 Std.
Jakobsweg Teil 2 "Der Weg ist mein Ziel"
von Saint-Jean-Pied-de-Port (Pyrenäen) bis Santiago de Compostela
und Kap Finisterre,
Vortragsdauer 1,5 Std.
Einführung: Geschichte, Kultur und Begegnungen; vertonte Beamer-Diashow.
Ich bin den Weg, 1700 km zu Fuß in 63 Tagen am Stück, mit weitem Herzen und offenen
Augen gegangen. Bereit für das Wesentliche, die Freude an der Schöpfung.
Wetterfenster: Freitag, 03. Oktober 2025 KW 40
Unfinden 285 m über NN
Temp.: 4° um 08:45 Uhr Zeitpunkt der
Momentaufnahme, gemessen im Schatten
1,8 m über Boden, Nord-Ost.
Bewölkung: 0-3/8 wolkenlos bis leicht bewölkt
UV Index u. Belastung: bis 3 mäßig
Luftdruck: 1025 Hoch fallend
1045 Pa = höchster Luftdruck seit 20.01.2020
980 Pa = tiefster Luftdruck 05.11.2023
Herbstzeitlose
(Colchicum autumnale)
Foto: Gerd Rügheimer
Kennzeichen
Blüten krokusähnlich, Blaß rotviolett; Blüte im Herbst (Name!); Blätter groß, breit-lanzettlich, im Frühsommer voll entwickelt.
Vorkommen
Nur in der Mitte und im Süden des Gebiets auf nicht zu intensiv bewitschafteten wechselfeuchten Wiesen; schon stark zurückgedrängt.
Wissenswertes
Mit ihrer Blüte im Herbst und der Bildung der Samenkapseln und Blätter erst im nächsten Jahr weicht die Herbstzeitlose stark vom üblichen
Jahresgang unserer heimischen Pflanzen ab.
In der oft über 20cm tief im Boden liegenden Knolle werden die in den Blättern gebildeten Kohlenhydrate gespeichert. Von der Narbe bis zum Fruchtknoten, der sich nahe der Knolle und damit in
frostfreier Tiefe befindet, muß der Pollenschlauch nach der Bestäubung oft über 30cm zum Ort der Befruchtung wandern.
Im folgenden Frühjahr beginnt der Stiel der Samenkapsel zu wachsen und diese oft über 20cm hoch über Grund zu heben. Die Samen sind giftig; bereits 1 - 5 Samen wirken beim Menschen tödlich.
Der bekannteste Inhaltsstoff ist das Colchicin, das in der Züchtungsforschung wegen seiner mutationauslösenden Wirkung eingesetzt wird. Es hemmt den Zellteilungsmechanismus und fördert zugleich die
Entstehung von Zellen mit vermehrten Chromosomensätzen (Polyplodie)
Quelle: Kosmos Pflanzenführer